Hauskaninchen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Oryctolagus cuniculus f. domesticus

Verwandtschaft: Säugetiere > Hasenartige > Hasen > Wildkaninchen

Verbreitung: Ursprung des Europäischen Wildkaninchens in Spanien und Südfrankreich. Bereits in der Antike Verschleppung nach Italien, Mitteleuropa und auf die britischen Inseln. Heute weltweit. Im 18. und 19. Jahrhundert Exporte des Wildkaninchens nach Neuseeland, Australien und Nord– und Südamerika sowie Südafrika.

Ernährung: Blätter, Blüten, Gräser, Samen, Kräuter, Heu, Obst, Gemüse

Domestikation: Alle Hauskaninchen stammen vom Europ. Wildkaninchen ab. Schon die Römer hielten Kaninchen zur Jagd in großen Freianlagen. Die eigentliche Domestikation erfolgte im Mittelalter, als Mönche Kaninchen in Käfigen hielten und sie in der Fastenzeit aßen, da sie Kaninchen zur „fleischlosen Kost“ zählten. Im 16. Jhdt. gab es bereits verschiedene Rassen.

Lebensweise: Kaninchen leben in Kolonien, die gemeinsame Wohnbaue graben. Innerhalb der Kolonie gibt es Rangordnungen. Rangniedere Häsinnen gebären in Setzröhren.

Steckbrief: Lebensdauer: -12 Jahre; Gewicht: 0,7 – 8 kg; Tragzeit: 28-31 Tage; Wurfgröße: -15 Junge; Säugezeit: ca. 30 Tage

zurück

Weißschwanz-Stachelschwein

stachelschweine_11_01

Hystrix indica

Verwandtschaft: Säugetiere > Nagetiere > Stachelschweinverwandte > Stachelschweine

Verbreitung: Vorderasien (Türkei, Saudi-Arabien, Iran, Irak, Pakistan, Indien) Stachelschweine sind sehr anpassungsfähig und besiedeln verschiedene Lebensräume, bevorzugen jedoch trockene Gebiete. Den Tag verbringen die nachtaktiven Nagetiere in Spalten und Erdhöhlen.

Ernährung: Knollen, Früchte, Rinde, Blätter

Bedrohung: Sie werden stark vom Menschen verfolgt. Ihr Fleisch wird in manchen Ländern gegessen, ihre Stacheln zu Schmuck verarbeitet und ihre Organe sind von Bedeutung in der Volksmedizin

Wissenswert: Die Stacheln sind verdickte, spitz zulaufende Haare. Diese werden bei Gefahr aufgestellt. Stachelschweine greifen an, indem sie sich umdrehen und die Stacheln dem Feind in den Körper rammen.

Steckbrief: Lebensdauer: über 20 Jahre; Tragzeit: 93 bis 105 Tage; Jungtierzahl: 1 bis 2; Säugezeit: ca. 40 bis 100 Tage

IUCN_LC

zurück

Hausesel

esel_12_01

Equus africanus f. asinus

Verwandtschaft: Säugetiere > Unpaarhufer > Pferde > Afrikanischer Esel

Verbreitung: Nahezu weltweit

Zuchtgeschichte: Der Hausesel stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Diese Wildesel (Equus africanus) gibt es freilebend nur noch in Nordost-Afrika. Bereits Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. waren Hausesel bei den Ägyptern weit verbreitet. In Mitteleuropa wurden Esel jahrelang in der Landwirtschaft eingesetzt. Bis ins 20 Jhr. dienten sie zum Transport von Lasten (Mülleresel). Durch den wachsenden Wohlstand und die zunehmende Motorisierung wurden sie fast verdrängt.

Kennzeichen: Esel sind äußerst lernfähig und haben eine sehr gute Ortskenntnis. Sie sind umgänglich, ausdauernd und anspruchslos.

Stockmaß 1,10 bis 1,30 m

zurück

Stinktier (Streifenskunk)

Mephitis mephitis

Verwandtschaft: Säugetiere > Raubtiere > Hundeartige > Skunks > Streifenskunks

Verbreitung: Nordamerika: Graslandschaften mit Waldinseln, Weiden und Äckern

Ernährung: Nagetiere, Vögel, Eier, Insekten, Würmer, Obst, Beeren, Mais

Feinde: Skunks haben wenige Feinde. Das stinkende Sekret der Afterdrüsen ist eine wirksame Waffe. Greifvögel, die einen schlechten Geruchssinn haben, fressen Stinktiere.

Wissenswert: Bereits bei der Geburt sind die Stinkdrüsen gefüllt. Erwachsene Skunks spritzen Angreifern das Sekret bis zu 6 m weit gezielt ins Gesicht. Drohenden Skunks sollte man Respekt zollen.

Steckbrief: Größe: 80-100 cm; Körpergewicht: 1,5-5 kg im Herbst vor der Winterruhe; Höchstalter: 10 Jahre; Tragzeit: 59-77 Tage; Jungtiere: 2-10

Nach Weltnaturschutzunion (IUCN) nicht gefährdet

zurück

Waschbär

Procyon lotor

Verwandtschaft: Säugetiere > Raubtiere > Hundeartige > Kleinbären > Waschbären

Verbreitung: Waschbären sind ursprünglich in Nordamerika verbreitet und wurden in Europa und Asien eingeführt. Sie bevorzugen Lebensräume mit Wasser.

Ernährung: Insekten, Nagetiere, Eier, Fische, Frösche

Feinde: Greifvögel, Schlangen und größere Raubtiere.

Lebensweise: Waschbären sind dämmerungs- und nachtaktiv und verbringen den Tag meistens in Baumhöhlen. Sie leben als Einzelgänger; die Männchen verteidigen ihre Reviere.

Wissenswert: Waschbären sind sehr anpassungsfähig. In manchen Teilen des Verbreitungsgebietes entwickelten sie sich zum Kulturfolger, die Versteckplätze in Gebäuden und Hofanlagen finden.

Steckbrief: Lebensdauer: 10, im Zoo über 20 Jahre; Tragzeit: 60 bis 73 Tage; Jungtierzahl: 2 bis 7; Säugezeit: 4 Monate; Geschlechtsreif mit 1 bis 2 Jahren

Nach Weltnaturschutzunion (IUCN) nicht gefährdet

zurück

Katta

katta11-03

Lemur catta

Verwandtschaft: Säugetiere > Primaten > Feuchtnasenprimaten > Lemuren > Gewöhnliche Makis

Verbreitung: Kattas leben im gebirgigen Südwesten der Insel Madagaskar. Für die Erhaltung der Kattas in Zoos existiert ein Europäisches Zuchtbuch (ESB).

Ernährung: Früchte (70%); Blätter (25%); Blumen (5%)

Feinde: Die größte Bedrohung ist die zunehmende Lebensraumzerstörung auf Madagaskar.

Lebensweise: Die tagaktiven Kattas leben in Gruppen bis zu 30 Tieren, bewegen sich in Bäumen, seltener am Boden. Weibchen sind Männchen gegenüber dominant. Letztere führen zur Paarungszeit “Stinkkämpfe“ mit desodorierten Schwänzen durch.

Steckbrief: Höchstalter: 27 Jahre; Gewicht: 2,5-3 kg; Tragzeit: 134-138 Tage; Jungtierzahl: 1(-2); Säugezeit: 3-4 Monate; Geschlechtsreife: 21-30 Monate

Schutz: Washingtoner Artenschutzübereinkommen [WA] Anhang: I; EG-Verordnung 750/2013 [EG] Anhang: A; streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG [BG] Status: s

IUCN-EN

zurück

Goldkopflöwenäffchen

goldkopflöwenaffe_09-02

Leontopithecus chrysomelas

Verwandtschaft: Säugetiere > Primaten > Trockennasenprimaten > Neuweltaffen > Krallenaffen > Löwenäffchen

Verbreitung: Brasilien: In tropischen Wäldern der südlichen Küstenregion des brasilianischen Bundesstaates Bahia. Nach IUCN stark bedroht!

Ernährung: Allesfresser: Insekten, Spinnen, Echsen, Frösche, Eier, Blüten, Früchte, Baumsäfte

Feinde: Greifvögel, Schlangen und kleine Raubkatzen.

Wissenswert: Goldkopflöwenäffchen gehören zur Familie der Krallenaffen. Sie sind baumbewohnende Affen die in Familiengruppen leben, in denen sich nur ein dominantes Elternpaar fortpflanzt. Der Vater und auch ältere Geschwister beteiligen sich an der Aufzucht der Jungtiere.

Steckbrief: Lebensdauer: über 15 Jahre; Gewicht: 500-550 g; Tragzeit: 125-135 Tage; Jungtierzahl: 1-3, meist Zwillinge; Säugezeit: 3 Monate; Geschlechtsreife: 1,5-2 Jahre

Bedrohung: Über 90% des Lebensraum sind durch Rodung und Zersiedelung verschwunden. Außerdem bedrohte die illegale Jagd die Art, um diese zu Haustieren zu machen.

Schutz: Washingtoner Artenschutzübereinkommen [WA] Anhang: I; EG-Verordnung 750/2013 [EG] Anhang: A; streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG [BG] Status: s

Zooschule: Arbeitsblatt zum Goldkopflöwenäffchen (Lösungsblatt)

IUCN-EN

zurück

Lisztäffchen

Saguinus oedipus

Verwandtschaft: Säugetiere > Primaten > Trockennasenprimaten > Neuweltaffen > Krallenaffen > Tamarine

Verbreitung: Südamerika: in den Regenwäldern Kolumbiens

Ernährung: Früchte, Blätter, Knospen, Insekten, kleine Wirbeltiere

Feinde: Greifvögel, Schlangen und kleine Raubkatzen.

Wissenswert: Der Lisztaffe ist nach der IUCN vom Aussterben bedroht. Dies liegt vor allem an der zunehmenden Besiedlung seines Lebensraums durch den Menschen, aber auch an der Bejagung, um die possierlichen Äffchen als illegale Haustiere zu halten. Den Namen haben sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Komponisten Franz Liszt. Um den Lisztaffen zu erhalten, wurde ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP) eingerichtet.

Steckbrief: Lebensdauer: über 10 Jahre; Gewicht: 450-550 g; Tragzeit: 140-145 Tage; Jungtierzahl: 1-3, meist Zwillinge; Säugezeit: 2-3 Monate; Geschlechtsreife: 2 Jahre

Schutz: Washingtoner Artenschutzübereinkommen [WA] Anhang: I; EG-Verordnung 750/2013 [EG] Anhang: A; streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG [BG] Status: s

Zooschule: Arbeitsblatt zum Lisztäffchen (Lösungsblatt)

IUCN-CR-KL

zurück

Hausmeerschweinchen

Meerschweinchen01

Cavia porcellus

Verwandtschaft: Säugetiere > Nagetiere > Stachelschweinverwandte > Meerschweinchen

Verbreitung: Heute weltweit. Ursprung in Südamerika. Das Wildmeerschweinchen, die Stammform der Hausmeerschweinchen, ist unscheinbar grau und kleiner als die Hausform. Es lebt in Südamerika in Gras– und Buschsavannen.

Ernährung: Blätter, Blüten, Gräser, Samen, Meerschweinchen müssen Vitamin C wie wir Menschen über die Nahrung aufnehmen.

Fortpflanzung: Meerschweinchen tragen lange. Dafür sind die Nestflüchter voll entwickelt, d.h. sie können fressen und sind behaart, seh-, hör– und lauffähig. Mit 3-4 Wochen können die Weibchen schon trächtig werden.

Wissenswert: Im 16. Jhdt. kam das Meerschweinchen zu uns nach Europa. Der Name stammt von der Überseefahrt und dem Quieken. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Rassen wie z.B. Rosetten-, Peruaner-Langhaar– und Rex-Meerschweinchen.

Steckbrief: Lebensdauer: -10 Jahre; Gewicht: 0,5-1,5 kg; Tragzeit: 60-68 Tage; Wurfgröße: 1-5 Junge; Säugezeit: ca. 2 Monate; Geschlechtsreife: mit 1-2 Monat

zurück

Westafrikanische Zwergziege

zwergziege_11_01

Capra aegagrus f. hircus

Verwandtschaft: Säugetiere > Paarhufer > Wiederkäuer > Hornträger > Ziegen > Wildziege > Hausziege

Verbreitung: Heute weltweit, ursprünglich Haustierform in West– bis Zentralafrika

Ernährung: Pflanzliche Nahrung: Gräser, Stauden, Kräuter und Laub

Lebensweise: In Westafrika werden Herden mit 50-1000 Tieren in der Wander-Weidewirtschaft gehalten. Sie dienen als Fleisch– und Lederlieferanten. Der Umtrieb erfolgt von der Küste bis an die Grenzen der Feuchtwälder.

Wissenswert: Bezoarziegen wurden vor ca. 9000 Jahren domestiziert, zu unseren Hausziegen. Zwergziegen haben einen gedrungenen Körperbau mit dickem Bauch und kurzen Beinen. Farben sind schwarz, weiß, braun.

Steckbrief: Lebensdauer: -15 Jahre; Größe: ca. 50 cm; Gewicht: ca. 25 kg; Tragzeit: 150-160 Tage; Wurfgröße: -3 Lämmer; Säugezeit: 4-5 Monate; Geschlechtsreife: 6-8 Monate

zurück