Trampeltier (Zweihöckriges Hauskamel)

kamel13_01

Camelus ferus

Verwandtschaft: Säugetiere > Paarhufer > Schwielensohler > Kamele > Altweltkamele

Verbreitung: In weiten Teilen Asiens werden Zweihöckrige Kamele als Haustiere in Steppengebieten, Halbwüsten und Wüsten gehalten.

Ernährung: Pflanzliche Nahrung

Bedrohung: Die hier gezeigte Haustierform ist in Zentralasien sehr häufig. Von der wildlebenden Stammform gibt es nur noch einige hundert Tiere, so dass sie als sehr gefährdet angesehen wird.

Wissenswert: Trampeltiere wurden vor mehr als 4000 Jahren in Zentralasien domestiziert. Sie werden als Tragetiere und zur Fleisch– und Milcherzeugung genutzt. Die Höcker dienen als Fettspeicher.

Steckbrief: Größe: 180-230 cm; Gewicht: 600-1000 kg; Höchstalter: 40 Jahre; Tragzeit: 12-14 Monate; Jungtierzahl: 1, selten 2; Säugezeit: 1-2 Jahre

zurück

Zwergotter (Kurzkrallenotter)

 Aonyx cinerea

Verwandtschaft: Säugetiere > Raubtiere > Hundeartige > Marder > Otter > Fingerotter

Verbreitung: Südostasien

Lebensraum: Zwergotter leben in Flüssen, Seen, Küstengewässern und überfluteten Reisfeldern.

Ernährung: Muscheln, Schnecken, Krebse

Lebensweise: Zwergotter haben beim Muschelfang eine besondere Technik. Eine gefundene Muschel wird an Land gebracht und sofort nach weiteren gesucht. Nachdem sich die Muscheln in der Sonne geöffnet haben, können sie verzehrt werden.

Fortpflanzung: Es werden jeweils 1-2, in Zoos bis 5 Junge geboren. Im Alter von 9 Wochen beginnen sie zu schwimmen. Der Rüde bleibt bei der Familie, hilft bei der Aufzucht und trägt Mutterfähe und Welpen Futter zu.

Malaysische Fischer setzen abgerichtete Zwergotter gerne als Helfer beim Fischen ein.

Beliebt sind Zwergotter auch bei Reisbauern, da sie in den Feldern schädigende Krebse fressen

Schutz: Washingtoner Artenschutzübereinkommen [WA] Anhang: II; EG-Verordnung 750/2013 [EG] Anhang: B; streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG [BG] Status: b

IUCN-VU

zurück

Nachwuchs bei den Lisztaffen

lisztaffe_15-04(Meldung vom 09.05.2015)

Unsere Lisztaffengruppe ist am 18.04. um zwei Jungtiere größer geworden. Die ganze Familie, wie bei Krallenaffen typisch, kümmert sich um die beiden kleinen Zwillinge. Besonders der Vater trägt die kleinen viel umher aber auch die beiden großen Geschwister beteiligen sich bei der Aufzucht. Die Lisztäffchen gehören innerhalb der Familie Krallenaffen zu der Gattung der Tamarine. Tragzeit sind ca. 140 Tage. Ein bis zwei Mal pro Jahr gibt es Nachwuchs, meist Zwillinge. Hier sehen Sie weitere Bilder: Continue reading “Nachwuchs bei den Lisztaffen”