Warum eine Anpassung der Eintrittspreise im Zoo notwendig ist

Der Zoo Braunschweig ist ein beliebter Anlaufpunkt für Familien, Schulklassen und Naturliebhaber. Er bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung, sondern trägt auch aktiv zum Artenschutz, zur Forschung und zur Umweltbildung bei. Doch der Betrieb eines Zoos ist mit hohen Kosten verbunden, die in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Daher ist eine moderate Anpassung der Eintrittspreise unausweichlich.

Steigende Energiekosten

Ein Zoo benötigt enorme Mengen an Energie, um die verschiedenen Tiergehege zu beleuchten, zu beheizen oder zu klimatisieren. Insbesondere Tiere aus tropischen Regionen benötigen beheizte Innengehege, während Terrarien spezielle Beleuchtungssysteme erfordern. Durch die steigenden Energiepreise sind die laufenden Kosten für Strom in den letzten Jahren erheblich gestiegen.

Höhere Futterpreise

Die Ernährung der Tiere stellt einen der größten Kostenpunkte dar. Die Preise für Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und Spezialfuttermittel haben sich durch Inflation, gestiegene Transportkosten und veränderte landwirtschaftliche Produktionsbedingungen deutlich erhöht. Dies betrifft insbesondere Tiere mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, wie große Raubkatzen oder Pflanzenfresser mit exotischen Futtermitteln.

Lohnkosten und Personalaufwand

Ein Zoo kann nur so gut sein wie seine Mitarbeiter. Tierpfleger, Tierärzte, Kassen- und Gastronomieangestellte, Reinigungskräfte und Handwerker tragen maßgeblich zum reibungslosen Betrieb bei. Aufgrund allgemeiner Lohnsteigerungen sowie gestiegener Sozialabgaben ist es notwendig, die Gehälter der Beschäftigten anzupassen, um qualifiziertes Personal langfristig zu binden und die Qualität der Betreuung und Pflege der Tiere zu gewährleisten.

Weitere betriebliche Kosten

Neben den Hauptkosten für Energie, Futter und Personal schlagen auch andere betriebliche Ausgaben zu Buche. Dazu gehören steigende Kosten für die Instandhaltung der Gehege, notwendige Modernisierungen, veterinärmedizinische Versorgung und die extrem gestiegende Grundsteuer für die Zoo-Flächen. Zudem sind die Ausgaben für Maßnahmen zur Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften in den letzten Jahren gestiegen.

Ein privat finanzierter Zoo ohne Zuschüsse

Unser Zoo ist vollständig privat finanziert und erhält keinerlei öffentliche Zuschüsse. Daher sind wir besonders auf die Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Gastronomie und Patenschaften angewiesen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und die hohen laufenden Kosten zu decken. Insgesamt sind die Betriebskosten im vergangenen Jahr um rund 15 % gestiegen, was eine Anpassung der Eintrittspreise notwendig macht.

Notwendigkeit einer Preisanpassung

Um den hohen Standard der Tierhaltung und die Attraktivität des Zoos langfristig zu sichern, ist eine Anpassung der Eintrittspreise unumgänglich. Nur so können weiterhin artgerechte Haltungsbedingungen, moderne Anlagen und ein nachhaltiger Betrieb gewährleistet werden. Gleichzeitig bleibt der Zoo ein wichtiger Bildungs- und Erholungsort für Besucher aller Altersgruppen.

Wir danken euch für das Verständnis und die Unterstützung – denn jeder Besuch trägt dazu bei, den Fortbestand des Zoos und den Schutz bedrohter Tierarten zu sichern.