Königspython
Python regius
Verwandtschaft: Reptilien > Schlangen > Pythonartige > Pythons > Eigentliche Pythons
Verbreitung: West- und Zentralafrika
Lebensraum: Regenwald, ebenso Savanne und landwirtschaftlich genutzte Gebiete
Lebensweise: dämmerungs- und nachtaktiv
Größe: ca. 80 bis 150 cm Kopf-Rumpf-Länge; in Ausnahmefällen bis 2 m
Gewicht: ca. 1 bis 3 kg
Geschlechtsreife: ca. mit 3 bis 5 Jahren
Lebenserwartung: bis zu 40 Jahre
Nahrung: kleine Säugetiere und Vögel
Wissenswert: Königspythons legen 3 bis 14 Eier, die Eiablage erfolgt in Bauten von Nagetieren oder Schildkröten. Den Tag verbringen die Tiere meist versteckt in Termitenhügeln oder Nagertierhöhlen. Junge Königspythons klettern gern, ältere Tiere sind überwiegend bodenbewohnend. Der englische Name „Ball Python“ bezieht sich darauf, dass sich die Schlange bei Bedrohung oft eng zusammenrollt, wobei der Kopf innen liegt und so durch die Körperschlingen geschützt ist.

Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Indianer-Zierschildkröte (Westliche Zierschildkröte)
Verwandtschaft: Reptilien > Schildkröten > Neuwelt-Schildkröten > Zierschildkröten
Verbreitung: USA, südöstliches Kanada. Zierschildkröten bevorzugen stehende und langsam fließende Gewässer mit üppiger Vegetation. Sogar in Brack– und Abwasser-Teichen sind sie zu finden.
Nahrung: Tierische und pflanzliche Kost
Wissenswert: Die Westliche Zierschildkröte ist die größte der vier Unterarten. Den zweiten Namen erhielt sie aufgrund Ihrer bunten Bauchpanzerzeichnung. Diese tagaktiven Schildkröten nehmen auf im Wasser liegenden Baumstämmen gerne Sonnenbäder. Oft liegen sie zu mehreren übereinander. Als ausgezeichnete Schwimmer besitzen sie einen ausgeprägten Bewegungsdrang im Wasser.
Steckbrief: Bei Weibchen kann der Rückenpanzer bis zu 20 cm lang werden. Männchen bleiben meist kleiner und haben verlängerte Vorderkrallen. Je nach Verbreitungsgebiet und Unterart halten sie eine kurze oder längere Winterruhe unter Wasser.
Schutz: EG-Verordnung 1320/2014 [EG] Anhang: B; streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG [BG] Status: b
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Schnappschildkröte
Verwandtschaft: Reptilien > Schildkröten > Alligatorschildkröten > Schnappschildkröte
Verbreitung: Vom Süden Kanadas bis zum Nordwesten Südamerikas. Bewohnt Seen, Sümpfe sowie Flüsse mit geringer Strömung, die einen schlammigen Boden und eine dichte Vegetation aufweisen.
Nahrung: Muscheln, Schnecken, Fische, kleinere Wasservögel und Schildkröten
Wissenswert: Jahrelang hat unser 90 cm langes Männchen „Schnappi“ friedlich in einem Teich auf dem Friedhof in Hannover-Stöcken gelebt. Durch kleinere Ausflüge, die häufig durch die Polizei beendet wurden, sorgte er für Aufsehen. Seit April 2003 lebt er im Zoo Braunschweig. Da Schnappschildkröten häufig ausgesetzt worden waren, wurden der Handel und die Haltung verboten.
Steckbrief:
Alter: bis 80 Jahre
Panzerlänge: bis 50cm
Gewicht: bis 40 kg
Gelege: 20 bis 50 Eier von Mai bis Oktober
Brutdauer: 55 bis 125 Tage
Schlüpfling: 24 bis 30 mm
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Grüner Leguan
Verwandtschaft: Reptilien > Schuppenechsen > Schuppenkriechtiere > Leguane
Verbreitung: Mittel- und Südamerika von Mexiko bis ins südliche Brasilien. Der bevorzugte Lebensraum des Grünen Leguans ist der Wald des Tieflandes, meist in der Nähe von Bächen, Flüssen und Seen.
Nahrung: vegetarisch: v. a. Blätter, auch Früchte
Feinde: Schlangen und Raubkatzen. Die Eier werden von Nesträubern und auch von Menschen gern verzehrt. Als Baumbewohner sind Grüne Leguane durch ihre Färbung gut getarnt ist.
Wissenswert: 1844 gelangten die ersten Grünen Leguane in den Zoologischen Garten Berlin. Seit Jahrzehnten gehört diese Art zu den am häufigsten im Terrarium gepflegten Reptilien
Steckbrief:
Gesamtlänge:
♂ 120-140 (-230) cm
♀ 90-110 cm
Gewicht: ♂ bis 10 kg
Bis 80 Eier in selbst-gegrabener Erdhöhle
Brutdauer 65-115 Tage
Schutz: Washingtoner Artenschutzübereinkommen [WA] Anhang: II; EG-Verordnung 750/2013 [EG] Anhang: B; streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG [BG] Status: b
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…