Virginia-Uhu (Amerikanischer Uhu)
Bubo virginianus

Verwandtschaft: Vögel > Eulen > Eigentliche Eulen
Verbreitung: Nordamerika außerhalb der Arktis und einige Regionen Mittel- und Südamerikas
Lebensraum: offene Landschaften mit Bäumen, Waldränder oder Gebirgsregionen
Größe: ca. 46 bis 63 cm Körperlänge; ca. 91 bis 151 cm Flügelspannweite; Weibchen sind ca. 20 % größer als Männchen
Gewicht: ca. 900 bis 1800 g
Lebenserwartung: bis 30 Jahre
Nahrung: u. a. Ratten, Mäuse, Kaninchen und Skunks, aber auch Tauben, Enten, Fische und andere kleinere Eulen
Wissenswertes: Während der Paarungszeit im Januar und Februar lassen Männchen und Weibchen den typischen Ruf hu-hu huuh hu-hu hören. Die Stimme des Männchens ist tiefer als die des Weibchens.
Wie die meisten Uhus bauen Virginia-Uhus keine Nester, sondern benutzen gerne verlassene Greifvogelnester. Ihre meist 2 bis 4 Eier werden innerhalb von 28–35 Tagen ausgebrütet, wobei ausschließlich die Weibchen brüten. Die Jungtiere verlassen nach sechs bis sieben Wochen kletternd das Nest, nach 9 bis 10 Wochen sind die Jungtiere flügge.

Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Zimtente
Anas cyanoptera

Verwandtschaft: Vögel > Gänsevögel > Entenvögel > Schwimmenten > Eigentliche Enten
Verbreitung: Nord- und Südamerika: USA, Mittelamerika, Peru, Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Falklandinseln
Lebensraum: Teiche, Sümpfe und Seen mit beständiger Vegetation
Lebensweise: paarweise oder in kleinen Gruppen von bis zu 20 Tieren
Größe: ca. 41 cm Körperlänge
Gewicht: ca. 340 g
Nahrung: pflanzliche und tierische Nahrung wie Wasserpflanzen, Grässer, Büten, Insekten und Schnecken
Wissenswertes: Zimtenten sind zwar Wasservögel, sie können sich aber auch an Land gut bewegen. In der Luft sind sie gewandte Flieger, die insbesondere auf Wanderungen in größeren Schwärmen synchronisierte Flugmuster bilden. Männchen sind während der Brutzeit ausgesprochen territorial und verteidigen ihr Revier erbittert gegen Artgenossen und Feinde. Weibchen schützen ihr Gelege, das ca. 24 lang bebrütet wird und um die 8 bis 10 Eier groß sein kann, indem sie die Aufmerksamkeit der Feinde auf sich ziehen und sie vom Nest weglocken.

Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Palawan-Pfaufasan
Polyplectron napoleonis

Verwandtschaft: Vögel > Hühnervögel > Fasanenartige > Pfaufasan
Lebensraum: feuchter Urwald in den Küstenebenen der philippinischen Insel Palawan
Lebensweise: monogam, tagaktiv
Flügellänge: Männchen bis zu 19 cm; Weibchen bis zu 17,5 cm
Gewicht: Männchen bis 450 g; Weibchen bis 325 g
Fortpflanzung: 20 bis 22 tage Brutzeit, mehrere Gelege pro Jahr
Nahrung: Insekten, Früchte und Samen
Wissenswertes: Das Männchen weist ein Gefieder auf, das sehr dicht mit grün- bis türkisfarbenen, irisierenden Federpartien besetzt ist. Auf dem Schwanz verlaufen diese auffallenden Augenin zwei Reihen. Rund um die Augen ist die Hautpartie rötlich gefärbt. Die Weibchen tragen dagegen ein unauffälliges dunkelbraunes Gefieder.
Der Bestand auf der Insel Palawan ist unbekannt. Diese Art gilt als gefährdet, da sie in den Urwäldern, in denen Holz geschlagen wird, nur noch mit deutlich geringeren Bestandszahlen vorkommt.
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Fuchslöffelente
Anas platalea
Verwandtschaft: Vögel > Gänsevögel > Entenvögel > Schwimmenten > Eigentliche Enten
Verbreitung: südliches Südamerika: von Buenos Aires im Norden bis nach Feuerland im Süden
Lebensraum: brackige und süße Flachgewässer in der offenen Landschaft
Lebensweise: paarweise, tagaktiv
Größe: ca. 35 cm Körperhöhe
Gewicht: bis 600 g
Nahrung: Wasserpflanzen, Wasserlinsen, Algen, Larven, Kleintiere
Wissenswertes: Die Fuchslöffelente ist die kleinste der Löffelenten. Die Löffelenten haben einen löffelartig verbreiterten Schnabel, der sich durch die Anordnung feiner Lamellen zu einem Seihapparat entwickelt hat. Die Nester werden in Gewässernähe auf trockenem Grund gebaut. Die Vögel brüten in der Zeit von September bis November. Das Gelege umfasst sechs bis acht cremefarbene bis grünlich gefärbte Eier. Nach 25 Tagen schlüpfen die Küken, die ihre Geschlechtsreife gegen Ende des 1. Lebensjahres erreichen.
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Haushuhn
Deutscher Sperber
German sparrow chicken
Herkunft: Deutschland (Rheinland)
Jahr: ca. 1900
Gewicht: Hahn: 2,5 bis 3,0 kg; Henne: 2,0 bis 2,5 kg
Färbung: ausschließlich gesperbert
Legeleistung: ca. 180 bis 230 Eier
Eiergewicht: ca. 60 g
Wissenswertes: Der Deutsche Sperber ist eine Hühnerrasse, die durch ihr auffällig geschecktes Federmuster auffällt. Den Namen verdankt sie dem Sperber, da dieser Greifvogel auch eine ähnlich gescheckte Brustmusterung besitzt. Diese Rasse wurde von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ 2012 erklärt. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen stuft den Deutschen Sperber in die Kategorie II (stark gefährdet) ein.
Italiener Huhn
Leghorn
Herkunft: Italien
Gewicht: Hahn: 2,25 bis 3,0 kg; Henne: 1,75 bis 2,5 kg
Legebeginn: mit ca. 5 bis 6 Monaten
Legeleistung: ca.190 Eier
Eiergewicht: ca. 55 g
Färbung: rebhuhnhalsig, silber, schwarz, schwarz-weiß gescheckt, gestreift, gelb, porzellanfarbig, goldfarbig, kennfarbig, blau-rebhuhnfarbig, perlgrau-orangehalsig, orangehalsig, rotgesattelt, rot, blau, weiß, hell, blau-weißgescheckt, gold-schwarzgesäumt
Wissenswertes: Erzüchtet wurden es Mitte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen italienischen Landhuhnschlägen. Das Ziel war es, ein frohwüchsiges, frühreifes Legehuhn, das über viele Jahre eine gleichbleibende Leistung bringt, zu erhalten. Im Jahr 1835 wurden die Italiener dann erstmals von Livorno nach Amerika verschifft und kamen von dort aus über England um das Jahr 1970 auch nach Deutschland. Den Begriff Italiener könnte man dabei beinahe als „typische Deutsch“ bezeichnen, denn international wird das Italiener Huhn synonym mit dem Leghorn als Rasse genannt.
Sussex Huhn
Sussex chicken
Herkunft: England
Jahr: ca. 1800
Legebeginn: mit ca. 6 Monaten
Gewicht: Hahn: bis 4 kg; Henne: bis 3 kg
Färbung: Hauptfärbung: weiß oder rot ansonsten silberweiß-columbia, rot-columbia, gelb-columbia, bunte und braune Sussex
Legeleistung: ca.180 Eier
Eiergewicht: ca. 55 g
Eierschalenfarbe: gelb bis gelbbraun
Wissenswertes: Das Sussex ist eine Haushuhnrasse, die erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts in England (Sussex) gezüchtet wurde, wobei als Grundlage unter anderem das Cochin und das Brahma dienten. Es ist ein sogenanntes „Zwiehuhn“. Das heißt, es ist sowohl ein gutes Masttier als auch ein ergiebiger Eierlieferant.
Der Körper ist kastenförmig, fast schon viereckig. Es hat einen kurzen Hals und enganliegende Flügel. Sussex-Hühner gibt es sowohl als mittelgroße bis große Rasse, sowie als Zwergform.
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Sachsenente
Saxony duck
Verwandtschaft: Vögel > Gänsevögel > Entenvögel > Schwimmenten
Zuchtbeginn: ca. 1924 durch Albert Franz
Züchtung: aus Rouenente, einem blauen Pommernentenerpel und Deutscher Pekingente
Legeleistung: ca. 100 Eier im Jahr
Eigewicht: ca. 80 g
Gewicht: Erpel bis 3,5 kg; Ente bis 3,0 kg
Lebenserwartung: ca. 10 Jahre
Brutdauer: 28 bis 33 Tage
Färbung: blau-gelb, teilweise in schon in grau, schwarz oder wildfarbend
Wissenswertes: Das Zuchtziel der Rasse ist eine kräftige aber nicht zu plumpe Form ähnlich den Landenten mit waagerechter Haltung, breiter Brust, gewölbtem Bauch, nicht zu dünnem Hals, klaren Farben, fest anliegenden Federn und vielen Daunen. Der Erpel ist am Kopf und Hals bis zum geschlossenen, weißen Halsring blau gefiedert, die Brust ist kastanienrot gefärbt. Die Ente hat erbsengelbe, orangefarbige Federn. Das Gesicht ist auf beiden Seiten mit zwei fast weißen Streifen gezeichnet, wobei der obere sich bis hinter das Auge zieht, der untere endet unter dem Auge.
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Tigerfink
Amandava amandava
Verwandtschaft: Vögel > Sperlingsvögel > Singvögel > Prachtfinken > Tigerastrilde
Verbreitung: Südostasien vom mittleren Pakistan bis nach Vietnam, sowie auf Java und den kleinen Sunda-Inseln
Lebensraum: Schilf und Hochgras am Ufer von Gewässern, Lichtungen im Regenwald
Größe: ca. 9 bis 10 cm Körperlänge
Gewicht: ca. 20 g
Fortpflanzung: Brutzeit ca. 11 Tage; Gelegegröße 4 bis 7 Eier
Nahrung: Baum- und Grassamen, Früchte, Beeren, Insekten
Wissenswertes: Der Tigerfink, auch Tigerastrild oder Tüpfelastrild genannt, hat sich im Verbeitungsgebiet auch menschlichen Siedlungsraum erschlossen und ist in Dörfern und Gärten zu beobachten.
Es sind sehr gesellige Vögel. Die Partner eines Jahres bleiben ganzjährig zusammen und schmiegen sich beim Ruhen aneinander. Außerhalb der Fortpflanzungszeit sind sie in größeren Gruppen zu beobachten, die untereinander eine ausgeprägte soziale Gefiederpflege zeigen.
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Chilepfeifente
Anas sibilatrix
Verwandtschaft: Vögel > Gänsevögel > Entenvögel > Schwimmenten > Eigentliche Enten
Verbreitung: Südamerika: Chile und Argentinien
Lebensraum: Binnengewässer, wie flache Lagunen, Pampaseen und Flussniederungen
Lebensweise: Außerhalb der Brutzeit bilden sich kleine Schwärme; paarweise
Größe: 43 bis 54 cm Körperlänge
Gewicht: ca. 900 g
Lebenserwartung: bis zu 20 Jahre
Nahrung: pflanzliche Nahrung wie Wasserpflanzen, Grässer, Algen
Wissenswertes: Obgleich Chilepfeifenten ihrer Größe wegen zum bevorzugten Jagdwild gehören, sind sie bis heute weit verbreitet und nicht im Bestand gefährdet. Der Name rührt vom Pfiff des Erpels her. Paare beanspruchen nur relativ kleine Brutreviere. Das Nest befindet sich im Gras oder unter Gebüsch. Die meist 8 bis 10 Eier werden ca. 24 bis 25 Tage bebrütet. Der Erpel beteiligt sich an der Kükenaufzucht.
Gefährdung: nach IUCN nicht gefährdet
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Satyr-Tragopan
Tragopan satyra
Verwandtschaft: Vögel > Hühnervögel > Fasanenartige > Tragopane
Lebensraum: Regenreiche Wälder in Höhen zwischen 1800 und 3900 m in Indien, Nepal, Sikkim, Bhutan, Südchina und Tibet
Lebensweise: paarweise, tag- und dämmerungsaktiv
Größe: Männchen bis zu 72 cm Länge; Weibchen bis zu 58 cm Länge
Gewicht: Männchen bis 2 kg; Weibchen bis 1,5 kg
Geschlechtsreife: mit 2 Jahren
Nahrung: pflanzliche Stoffe u.a. Gräser, Blätter, Beeren und Insekten
Wissenswertes: Tragopane halten sich häufig im Geäst von Bäumen auf, wo sie nicht nur nach Nahrung suchen, sondern auch brüten. Die Henne übernimmt den Bau des Nestes, welches mit Zweigen und Blättern ausgekleidet wird. Gelegentlich werden auch verlassene Krähen- oder Greifvogelhorste genutzt. Die Hähne beginnen im März zu balzen. Dabei werden kurzzeitig die hornartigen Fleischzapfen sowie der Kehllatz zur Schau gestellt. Die Henne legt insgesamt 3 bis 6 Eier, aus denen nach 28 Tagen Bebrütung durch das Weibchen Küken mit verhältnismäßig weit entwickelten Flügeln schlüpfen.
Gefährdung: nach IUCN potenziell gefährdet
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…
Rotschulterente
Callonetta leucophrys
Verwandtschaft: Vögel > Gänsevögel > Entenvögel > Schwimmenten
Verbreitung: Südamerika: Paraguay, Argentinien und Brasilien
Lebensraum: bewaldete Savannenlandschaften mit Sümpfen und Kleingewässern
Lebensweise: tagaktiv; paarweise oder in kleine Familienverbänden
Größe: bis 38 cm Körperlänge
Gewicht: bis 350 g
Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre
Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere, Wasserinsekten
Wissenswertes: Sie brütet in Baumhöhlen und kann auch ruhend hoch in den Ästen von Bäumen beobachtet werden. Die Männchen sind ohne individuelle Farbvariationen. Bei den Weibchen dagegen ist die helle Gesichtszeichnung leicht variabel.
Die Eiablage erfolgt von April bis August. Die Rotschulterente Brütet in Baumhöhlen. Es werden 8 bis 12 Eier gelegt, die ca. 26 Tage bebrutet werden. Die Küken haben ein Schlupfgewicht von ca. 18 g.
Gefährdung: nach IUCN nicht gefährdet
Wollen Sie Pate für dieses oder eines unserer anderen Tiere werden? Dann klicken Sie hier…